- temo
- 1. tēmo, ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) des Wagens, Varro LL., Verg., Colum. u.a. – b) am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: a) der Wagen, Iuven. 4, 126. – b) der Wagen als Gestirn, das Siebengestirn, Enn. b. Varro, Cic. poët. u.a. – II) übtr., eine lange Stange, Colum. 6, 19, 2.————————2. temo, ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius, a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der Eintreiber des Rekrutengeldes, Cod. Iust. 12, 29, 2.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.